Chlor ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 17 und dem Elementsymbol Cl, welches zu der Gruppe der Halogene gehört. Chlor kommt in der Natur nicht in elementarer Form vor, sondern nur gebunden in diversen Verbindungen, z.B. Chlorid. Dabei kommt Chlor in Form des Anions Cl- vor. Am häufigsten kommt Chlor bzw. Chlorid in Natriumchlorid (Kochsalz) vor. In dieser Form ist es großer Bestandteil in Meerwasser.

Chlor kommt in riesigen Mengen in der Natur vor. Hauptsächlich kann man es in Form von Natriumchlorid, welches den Hauptanteil gelöster Salze in den Weltmeeren ausmacht, finden. Als Kochsalz fehlt dieses in kaum einem Haushalt.

Weiter ist es in den verschiedensten technischen und chemischen Produkten zu finden. Insbesondere findet man es in Form von Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas, wobei letzteres in Wasser gelöst Salzsäure ergibt. In diversen Kunststoffen wie Polyvinychlorid ist es ebenso ein fester Bestandteil.

Glücklicherweise, aber auch leider, wird ebenfalls das Wasser in Schwimmbädern zum Zwecke der Desinfektion gechlort.

Erlaubtes Vorkommen im Trinkwasser

Es ist sinnlos, sich um den Chlorgehalt in Form von Chlorid im Meerwasser Gedanken zu machen, zumal es auch nicht als Trinkwasser geeignet ist. Allerdings sollte man Schwimmbadwasser ebenfalls nicht trinken.

Der Grenzwert für freies Chlor in Trinkwasser liegt, sowohl laut der deutschen Trinkwasserverordnung von 2001 als auch nach der EU-Trinkwasserrichtlinie 98/83/EG wie ebenfalls nach den WHO Guidlines for Drinking-water Quality 2006, gegenwärtig bei 250 mg/l. Jedoch ist weniger hier besser als mehr, da die zur Chlorierung verwendeten Stoffe keineswegs immer nur desinfizierend wirken, sondern auch beim Menschen gesundheitliche Probleme verursachen können.

Gesundheitliche Folgen

Der direkte Kontakt mit Chlorid in Form von Meerwasser oder Kochsalz ist für den Menschen völlig unschädlich. Chlorid wird sogar vom Menschen benötigt, um die Regelung des Wasserhaushaltes sowie die chemische Übertragung von Signalen in Gehirn und Nervensystem zu gewährleisten.

Wie bei vielen anderen Stoffen macht hier hauptsächlich die Masse die giftige Wirkung aus. So darf Salzwasser von havarierten Seefahrern auf keinen Fall getrunken werden. Denn das darin enthaltene Salz bindet Wassermoleküle an sich, verdickt so das Blut, zieht Flüssigkeit aus den roten Blutkörperchen heraus und macht diese so für den notwendigen Sauerstofftransport funktionsunfähig.

Aus demselben Grund muss man auch aus dem Salzwasser gerettete Personen zunächst unter medizinische Aufsicht stellen, da das in der Lunge verbliebene Meerwasser weitere Flüssigkeit aus dem Blut ziehen kann. Die Lunge wird so gefüllt. Auf diese Weise unterbindet es den Gasaustausch zwischen Lunge und Blut, also die lebenswichtige Versorgung des Blutes mit Sauerstoff, weiter. Ebenfalls wird das Blut dickflüssiger und Flüssigkeit aus den roten Blutkörperchen herausgezogen. Dies beeinträchtigt deren Fähigkeit zum Sauerstofftransport.

Chlorgas und Chlorwasserstoffgas entstehen unter anderem bei der Verdampfung von Salzsäure. Beide sollten auf keinen Fall eingeatmet werden, da dies zu schweren Verätzungen führen kann.

Auch im Schwimmbad sollte der Badegast Vorsicht walten lassen. Denn neben der nützlichen Eigenschaft der Desinfektion greifen die Chlorprodukte bei empfindlichen Individuen oft auch die Schleimhäute von Augen und Nase an. Dies kann neben Chloraugen auch zu allergischen Reaktionen führen.

Chlor in der Wasseraufbereitung

In der Wasseraufbereitung wird Chlor verwendet, um Wasser zu desinfizieren und Bakterien abzutöten. Dabei wird die Reaktion von Chlor und Wasser ausgenutzt, bei der Hypochlorit entsteht. Dieser Effekt kann sowohl bei Trinkwasser als auch Schwimmbadwasser ausgenutzt werden. Da bei der Verwendung von Chlor giftige Stoffe entstehen können, wird immer mehr von der Verwendung von Chlor als Desinfektionsmittel abgesehen. Ein alternativer Stoff ist beispielsweise unser Baxero.

Alternativen zur Chlorierung

Eine immer beliebter werdende Alternative zur Verwendung von Chlor zur Desinfektion von Trinkwasser, ist die UV-Desinfektion. Dabei wird das aufzubereitende Wasser durch einen Reaktor geleitet, welcher mit Hilfe einer UV-Lampe bestrahlt wird. Dabei wird die Intensität des UV-Lichts so ausgenutzt, dass Keime und Bakterien abgetötet werden.

Bei dieser Methode der Trinkwasserdesinfektion gibt es einige Punkte zu beachten, damit eine sichere Versorgung mit keimfreiem Trinkwasser gewährleistet werden kann.