Entkalkungsanlage & Enthärtungsanlage
Produkte und Preise
Konfiguieren
Nenndurchfluss (max. Durchfluss):
Anzahl Säulen: 1 (Basic)
Steuerventil: Clack WS 1
Wasseranschluss: DN25 - 1''
Wasserbedarf tägl. ca.: bis 1.000 Liter
Profi-Wasserenthärtungsanlage für Einfamilienhäuser bis zu 6 Personen, verschiedene Kapazitäten für jeden Verbrauch und jede Wasserhärte, hochwertiges, elektronisches Steuerventil CLACK WS1 (mengengesteuert), extrem sparsam, wartungsarm, zuverlässig, entfernt Kalk (Calcium und Magnesium) nachweisbar
Artikel anzeigenKonfiguieren
Nenndurchfluss (max. Durchfluss):
Anzahl Säulen: 2 (Pendel)
Steuerventil: Clack WS 1 TT
Wasseranschluss: DN25 - 1''
Wasserbedarf tägl. ca.: bis 3.000 Liter
Profi-Doppel-Enthärtungsanlage für Ein- & Mehrfamilienhäuser, verschiedene Kapazitäten für jeden Verbrauch und jede Wasserhärte, 24 Stunden um die Uhr weiches Wasser durch zweite Säule, elektronisches Steuerventil Clack WS1 TT, extrem sparsam, wartungsarm, entfernt Kalk (Calcium und Magnesium) nachweisbar
Artikel anzeigenRegulärer Preis: 1.716,78 €
Special Price 1.649,00 €
Konfiguieren
Nenndurchfluss (max. Durchfluss):
Anzahl Säulen: 1 (Basic)
Steuerventil: Clack WS 1
Wasseranschluss: DN25 - 1''
Wasserbedarf tägl. ca.: bis 1.000 Liter
Einsäulige Wasserenthärtungsanlage für kleine Haushalte und Einfamilienhäuser im Komplett-Set inkl. Montage-Service, Anschluss-Set und 5x 25 kg Salz - Bauherren-Angebot gilt nur, wenn in Ihrem Haus noch keine Wasserleitungen vorhanden sind
Artikel anzeigenRegulärer Preis: 1.766,78 €
Special Price 1.699,00 €
Konfiguieren
Nenndurchfluss (max. Durchfluss):
Anzahl Säulen: 1 (Basic)
Steuerventil: Clack WS 1
Wasseranschluss: DN25 - 1''
Wasserbedarf tägl. ca.: bis 1.000 Liter
Einsäulige Wasserenthärtungsanlage für kleine Haushalte und Einfamilienhäuser, verschiedene Kapazitäten für jeden Verbrauch und jede Wasserhärte, elektronisches Steuerventil CLACK WS1 (jetzt NEU), extrem sparsam, wartungsarm - INKLUSIVE Montageservice + 5x 25 kg Salz + Anschlussteile
Artikel anzeigenKonfiguieren
Nenndurchfluss (max. Durchfluss):
Anzahl Säulen: 2 (Pendel)
Steuerventil: Clack WS 1 TT
Wasseranschluss: DN25 - 1''
Wasserbedarf tägl. ca.: bis 2.000 Liter
Zweisäulige Wasserenthärtungsanlage für Ein- und Mehrfamilienhäuser, verschiedene Kapazitäten für jeden Verbrauch und jede Wasserhärte, elektronisches Steuerventil CLACK WS1 (jetzt NEU), extrem sparsam, wartungsarm, nahezu nicht erschöpfbar durch zweiten Tank - Komplett-Set inkl. Montage-Service, Anschluss-Set und 5x 25 kg Enthärtersalz
Konfiguieren
Nenndurchfluss (max. Durchfluss):
Anzahl Säulen: 2 (Pendel)
Steuerventil: Clack WS 1.25 TWIN
Wasseranschluss: DN32 - 1,25''
Wasserbedarf tägl. ca.: bis max. 15.000 Liter
Zweisäulige Wasserenthärtungsanlage für den professionellen Einsatz in großen Wohnanlage oder in der Industrie mit 2 CLACK-Steuerventilen und 1,25" Anschluss, entfernt Kalk (Calcium und Magnesium) nachweisbar
Artikel anzeigenKonfiguieren
Nenndurchfluss (max. Durchfluss):
Anzahl Säulen: 2 (Pendel)
Steuerventil: Clack WS 1.5 TWIN
Wasseranschluss: DN40 - 1 1/2''
Wasserbedarf tägl. ca.: bis 20.000 Liter
Zweisäulige Wasserenthärtungsanlage für den professionellen Einsatz in großen Wohnanlage oder in der Industrie mit 2 CLACK-Steuerventilen und 1,5" Anschluss, entfernt Kalk (Calcium und Magnesium) nachweisbar
Artikel anzeigenKonfiguieren
Nenndurchfluss (max. Durchfluss):
Anzahl Säulen: 2 (Pendel)
Steuerventil: Clack WS 2 TWIN
Wasseranschluss: DN50 - 2''
Wasserbedarf tägl. ca.: bis 125.000 Liter
Zweisäulige Wasserenthärtungsanlage für den professionellen Einsatz in großen Wohnanlagen oder in der Industrie mit 2 CLACK-Steuerventilen und 2" Anschluss, entfernt Kalk (Calcium und Magnesium) nachweisbar
Artikel anzeigenEnthärtungsanlagen / Entkalkungsanlagen
Was sind Enthärtungsanlagen?
Das Wort klingt zunächst einmal sehr abstrakt. Viele kennen diese Anlagen eher als Entkalkungsanlagen. Dieser Begriff ist jedoch irreführend, da die Anlagen nicht den Kalk entfernen, sondern die Stoffe, die für den Kalk verantwortlich sind. Diese Stoffe werden auch Härtebildern genannt, weil Sie nach dem Abtrocken harte Rückstände hinterlassen - eben den Kalk. Sind diese Stoffe nicht mehr im Wasser vorhanden, spricht man von weichem Wasser. Und so macht der Name Enthärtungsanlagen dann Sinn. In unserem Sortiment finden Sie für jede Wasserhärte und jeden Wasserverbrauch die passende Wasserenthärtungsanlage. Ob für den kleinen Haushalt, ein Ein- oder Mehrfamilienhaus, Gewerbe oder Industrie. Unsere Wasserenthärter sorgen durch das Ionenaustauscherverfahren für weiches, kalkfreies Wasser.
Vorteile von weichem Wasser
Der größte Vorteil liegt natürlich auf der Hand: Mit weichem Wasser haben Sie nie wieder Kalk im Haus und müssen Ihre Haushaltsgeräte nur noch sehr selten oder garnicht mehr entkalken. Und dabei geht es nicht nur um die sichtbaren Stellen: Alle Leitungen und Geräte bleiben auch im Inneren kalkfrei. Das erhöht die Lebensaduer der Geräte um ein vielfaches. Durch den Einbau einer Enthärtungsanlage lassen sich daher viele Kosten sparen. Sie benötigen darüber hinaus weniger Waschmittel, Putzmittel und Kalkreiniger. Zudem spart der Warmwasserboiler Energie, da sich keine isolierende Kalkschicht mehr auf den Heizspiralen bilden kann. Ein ausführliches Rechenbeispiel zum Einsatz einer Enthärtungsanlage finden Sie in unserem Infobereich unter: Beispielrechnung.
Wie funktionieren die Enthärtungsanlagen?
Jetzt kommt der technische Teil: Unsere Anlagen arbeiten mit dem Neutraltauschverfahren (oder auch: Ionentauscherverfahren). Dabei werden Calcium- und Magnesium-Ionen (welche für Kalk verantwortlich sind) durch Natrium-Ionen getauscht. Diese Verfahren stellt sicher, dass sich der pH-Wert nicht verändert. Es erhöht sich lediglich der Natrium-Gehalt und nein, das Wasser schmeckt danach nicht salzig. Für weitere Informationen zum Natriumgehalt haben wir eine Infoseite ausführliche erstellt. Unter Funktionsweise einer Enthärtungsanlage erklären wir Ihnen detailliert wie der Ionenaustausch funktioniert und warum eine Wasserenthärtungsanlage der beste Kalkschutz ist. Zudem erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen unseren Gehäusevarianten bzw. dem Kabinettgehäuse und den getrennt stehenden Enthärtungsanlagen mit separatem Salzbehälter.
Was versteht man unter Kapazität?
Der wichtigste Faktor zur Auslegung einer Enthärtungsanlage ist die Kapazität. Die Kapazität gibt an, wieviel Weichwasser die Anlage bei einem bestimmten Härtegrad liefern kann. Sie ist der Faktor aus Wasserhärte in °dH (manchmal auch in mmol/l) mit der Wassermenge in m³. Dies kann man sich vorstellen wie einen Akku, der nach einer gewissen Wassermenge wieder aufgeladen werden muss. Beispiel: Eine Anlage mit einer Kapazität von 200 m³ x °dH liefert Ihnen bei 20 °dH zu entfernende Wasserhärte 10 m³ Weichwasser (200 geteilt durch 20). Das heißt, wenn man ausrechnen möchte, wieviel Wasser die Anlagen bis zur Regeneration liefert, lautet die Formel: Wassermenge = Kapazität / Wasserhärte
Was passiert bei der Regeneration?
Bei der Regeneration wird die Kapazität der Anlage wieder "aufgeladen". Die Anlage wird vereinfacht gesagt mit Salzwasser gespült und gereinigt. Das Salzwasser nimmt die in der Anlage befindlichen Calcium- und Magenesiumionen, die zuvor aus dem Wasser entnommen wurden, wieder auf. Im Gegenzug gibt das Salz Natrium-Ionen an die Anlage ab, die dann erneut mit dem Calcium und Magnesium aus dem Trinkwasser getauscht werden können. Dieses Gemisch wird dann ins Abwasser gespült. Danach wird die Anlage noch einmal schnell mit frischem Wasser gespült. Zusammenfassend wird die Anlage wieder aufgeladen und die "Kalkmacher" ins Abwasser abgeführt.
Wie hoch sind die Folgekosten?
Wie Sie bereits oben lesen konnten, benötigen unsere Anlagen Salz zum Betrieb. Das heißt für Sie: Das Einzige, was Sie tun müssen, ist Salz nachfüllen. Eine grobe Faustformel besagt, dass Sie pro Jahr und Person etwa einen Sack Salz a 25 kg benötigen. Dies hängt jedoch stark von der Ausgangswasserhärte und dem Wasserverbrauch ab. Ein Sack Salz kostet Sie etwa 10 €. Zudem wird eine jährliche Wartung empfohlen (ist jedoch nicht gesetzlich erforderlich). Die Kosten hierfür entnehmen Sie bitte der Kategorie Wartungen. Zu guter letzt wird etwas mehr Wasser benötigt, da die Anlage sich regelmäßig selbst durchspült. Bitte schauen Sie sich dazu auch unsere Beispielrechnung an.
Warum setzen wir auf das Ionentauscherverfahren?
Wenn Sie im Internet recherchieren, stellen Sie schnell fest, dass es auch andere Verfahren zur Entkalkung gibt. Gerade bei zentralen Enthärtungsanlagen wird zum Beispiel oft die Umkehrosmosetechnik eingesetzt. Das macht auch Sinn, denn je mehr Wasser sie enthärten möchten, umso mehr Salz brauchen Sie. Wenn Sie mit dem Ionentauscherverfahren eine ganze Gemeinde versorgen würden, dann bräuchten Sie täglich einen LKW gefüllt mit Salz. Andererseits braucht dieses Verfahren sehr viel Wasser, was im Wasserwerk sicher nicht das Problem ist, bei Ihnen zuhause jedoch schon. Bei der Umkehrosmose findet im Gegensatz zum Ionentaussch auch kein Austausch der Ionen statt, sondern diese werden einfach entnommen. Dies hat eine Veränderung des pH-Werts zu folge, was im Privathaus nicht erwünscht ist. Was diese Verfahren jeoch gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass das Ergebnis messbar ist. Das heißt Sie können die Wasserhärte am Eingang messen und sehen am Ausgang, dass dieser Wert reduziert wurde.
Andere Verfahren setzen auf die Bindung der Härtebildner, sodass diese sich nicht mehr ablagern können. Bei diesen Verfahren verändert sich die Wasserhärte nicht und das ist der Grund für uns nicht auf diese Verfahren zu setzen, da der Nachweis der Funktion sich hier als schwierig erweist. Unsere Philosophie besteht aber nicht darin die Konkurenz schlecht zu reden, sondern Sie von unseren Produkten zu überzeugen. Wir setzen auf ein jahrzehntelang erprobtes Verfahren und zuverlässige Anlagenkomponenten, damit Sie als Kunde dauerhaft mit uns zufrieden sind und uns weiterempfehlen.
Mehr Informationen zur Wasserenthärtung
Beliebte Fragen
Gerne stehen Ihnen hier unsere Mitarbeiter beratend zur Seite
Der Salzverbrauch ist abhängig vom Wasserverbrauch und Wasserhärte.
Beispiel Basic 40 Anlage mit 4 Personen. Eingangswasserhärte 20°dH und Ausgangswasserhärte 4°dH.
In die Anlage passen circa 2 Säcke Salz. Der Jahresverbrauch an Salz liegt bei 5 Säcken.
Gemäß DIN sollte die Wartung spätestens alle 12 Monate vom Fachmann durchgeführt werden.
Kundenmeinungen
BASIC Enthärtungsanlage im Sorglospaket
(Veröffentlicht am 07.05.2022) von Guest (powered by EKOMI)
Guest (powered by EKOMI)
Ein absolutes Sorglospaket! Salz wird vor dem Einbautermin g... Ein absolutes Sorglospaket! Salz wird vor dem Einbautermin geliefert. Ein Monteur baut die Anlage ein, prüft die Wasserhärte und stellt die Anlage entsprechend ein. Dann wird der Benutzer noch eingewiesen. Nach anderthalb Stunden ist alles fertig.
Die Wasserqualität hat sich merklich verbessert! Sehr zu empfehlen!
BASIC Enthärtungsanlage im Sorglospaket
(Veröffentlicht am 03.05.2022) von Guest (powered by EKOMI)
Guest (powered by EKOMI)
Kompakte Größe, einfach zu bedienen, tolle Anlage für uns... Kompakte Größe, einfach zu bedienen, tolle Anlage für unseren Zweck.
BASIC Enthärtungsanlage
(Veröffentlicht am 02.05.2022) von Guest (powered by EKOMI)
Guest (powered by EKOMI)
Einfach zu installieren, funktioniert Super Einfach zu installieren, funktioniert Super
BASIC Enthärtungsanlage im Sorglospaket
(Veröffentlicht am 02.05.2022) von Guest (powered by EKOMI)
Guest (powered by EKOMI)
Bis jetzt funktioniert die Anlage einwandfrei. Bis jetzt funktioniert die Anlage einwandfrei.
BASIC Enthärtungsanlage im Sorglospaket
(Veröffentlicht am 13.04.2022) von Guest (powered by EKOMI)
Guest (powered by EKOMI)
- ein sehr gutes Produkt, alles wie von Hersteller beschrieb... - ein sehr gutes Produkt, alles wie von Hersteller beschrieben
- einfach
- der Kalk ist komplett verschwunden, obwohl unser Wasser die Härte 18 hatte
- bis jetzt alles TOP
Beiträge aus unserem Hilfecenter zum Thema Enthärtungsanlagen
Einzel- oder Doppelenthärtungsanlage (Basic vs Duplex)
Enthärtungsanlagen werden als Einzel- oder als Doppelanlagen angeboten.
Funktionsweise einer Enthärtungsanlage im Detail
Unsere Duplex-Enthärtungsanlagen bestehen im Prinzip aus zwei vollwertigen Enthärtungsanlagen und arbeiten im Pendelbetrieb
Warum lohnt sich eine Enthärtungsanlage?
Die Vorteile einer Enthärtungsanlage: es entstehen keine Schäden mehr an Hausinstallationen und Haushaltsgeräten Sie
Angebot - Enthärtungsanlagen Einfamilienhaus
Gerne können wir Ihnen ein Angebot einer Enthärtungsanlage für Ihr Einfamilienhaus zukommen lassen.
Steuerventile unserer Enthärtungsanlagen
Steuerventil Clack WS 1.0 verbaut in unseren Basic-Enthärtungsanlagen Integrierter Micro-Prozessor mit intuitiver